Baustart der 2. Photovoltaikanlage 10. Januar 2023

Zentrum Eymatt – Sonnenstrom vom Dach und von der Fassade

Luzerner Zeitung 01.06.2022

Altersheim wird zum Kraftwerk

Die Genossenschaft e-Nottwil will den Ausbau von Fotovoltaikanlagen beschleunigen. Diverse Projekte stehen an.

...

Download
Luzerner Zeitung 01.06.2022 - Seite 21
LZ-2022-06-01_S21.pdf
Adobe Acrobat Dokument 134.2 KB


Die 1. Photovoltaikanlage der e-nottwil ist in Betrieb

Seebad Nottwil – die feinen Pommes werden ökologisch!

Die e-nottwil hat nach einer umfangreichen Evaluation für die Realisation der 1. genossenschaftseigenen Photovoltaikanlage Elektro Burri und PuraSol beauftragt. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Badi-Restaurants in Nottwil besteht aus 64 Solarmodulen des Typs JA-Solar380Wp, die auf einer Gesamtfläche von 120m2 Energie in der Höhe von etwa 22.5 MWh produzieren wird. Dies entspricht der Menge von 8.82 t eingesparten CO2-Emmissionen oder dem Äquivalent von 405 gepflanzten Bäumen …. ein vollumfänglich ökologisches Projekt auf das wir alle Stolz sein dürfen.

 

Die spezielle Unterkonstruktion, die zum Ballastieren das bestehende Kies nutzt und somit nur wenig zusätzliches Gewicht aufbringt, belastet die bestehende Holzkonstruktion in einem nur geringen Masse. Die Module sind mit einer Neigung von 10° nach Westen und Osten geneigt damit sich die Energieausbeute möglichst gleichmässig auf den Tag verteilt. Für die Umwandlung des produzierten Gleichstroms wird der aktuell geräusch- und strahlungsärmste Wechselrichter SolarEdge SE25 kVA eingesetzt. Die Messungen ergeben eine Strahlung ab 3 Metern von nur ca. 14 Micro Tesla an, auch die tiefe Zahl von 18 VDC Stromspannung im Leerlauf stellt keine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Die Regulierung über eine Smartfox-PRO-Steuerung erlaubt eine stufenlose Eigenverbrauchsoptimierung. Die zusätzlich installierte Ladestation für drei E-Velos kann automatisch ab einer bestimmten Energie freigegeben werden.

 

Im Badi-Restaurant bleibt der Restaurationsbetrieb von November bis Anfangs April geschlossen, der Energiebedarf in dieser Zeit ist dementsprechend niedrig. Idealerweise wird der maximale Energiebedarf erwartet, wenn die Sonneneinstrahlung am höchsten ist, von Mai bis September zwischen 11 und 15 Uhr. Der gesamte Energiebedarf des Seebad Nottwil beläuft sich auf ca. 15’000 kWh pro Jahr – mit der neuen Anlage wird ein Eigenverbrauchsanteil von ca. 40% erreicht. Der überschüssige Strom wird als Solarstrom an den Netzbetreiber verkauft.

 

Die Anlage ist am 1. April 2021 bei schönstem Frühlingswetter in Betrieb genommen worden. Die Stromproduktion sowie der Stromverbrauch werden kontinuierlich erfasst, gespeichert und analysiert. Die aktuelle Leistung wird auf einem Bildschirm im Seebad Nottwil und auf der Website e-nottwil.ch zu sehen sein.

 

Am 9. April 2021 ist die Anlage in einer kleinen Zeremonie übergeben worden. Die Anwesenden – Mitglieder aus der e-Nottwil, Gemeindevertreter und der Mieter – diskutierten in lockerem Rahmen über das gelungene Projekt.


Download
die feinen Pommes werden ökologisch!
Bericht in der Surseer Woche
Surseer Woche-2021_04_15_S11.pdf
Adobe Acrobat Dokument 248.0 KB
Download
Seebad Nottwil
Detaildokumentation
Seebad Nottwil_Dokumentation.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB